Zum Hauptinhalt springen

Effektiv, natürlich und sicher

Obst und Gemüse biologisch anbauen mit der Nordweiss-Perle

Eigenes Obst und Gemüse aus dem Garten ist bunt und lecker. Und was wir anbauen, möchten wir auch unbesorgt essen.

Im Laufe der Zeit entzieht die Pflanze dem Boden im Garten wichtige Nährstoffe, die sie für die Bildung von Blättern und Blüten und das Wachstum benötigt.
Mit einem gut eingestellten pH-Wert durch regelmäßige Kalkdüngung lässt sich die Nährstoff­ausnutzung optimieren.

Unsere Nordweiss‑Perle® enthält zusätzlich natürliches Magnesium – ein wichtiger Bestandteil des Chlorophylls und fördert durch die Umwandlung von Sonnenlicht die Bildung von Blattgrün sowie das Pflanzen­wachstum.

mehr Infos zum pH‑wert

So hilft die

Nordweiss‑Perle®

  • Schnelle Anhebung des pH-Werts in den Optimalbereich
  • Neutralisation schädlicher Bodensäuren.
  • Verbesserung der Bodenstruktur und -durchlüftung
  • Förderung des Bodenlebens
  • Mobilisierung der Nährstoffaufnahme
  • Enthält zusätzlich natürliches Magnesium
  • Vertiefung des Wurzelraums
  • Gesündere & widerstandsfähigere Pflanzen
Das Dino-Maskottchen der Nordweiss-Perle Garten- und Rasenkalk - VKD
Nordweiss Perle streuen

Je nach Nährstoffbedarf teilen Berufsgärtner und Landwirte die Gemüsesorten in stark, mittelstark und schwach zehrend ein.
Das deckt sich nicht zwangsläufig mit dem Kalkbedarf der Pflanzen.

Schwach zehrende Pflanzen

Bohnen
Bohnen
Erbsen
Erbsen
Salate
Salate
Küchenkräuter
Küchen­kräuter

Mittelstark zehrende Pflanzen

Möhren
Möhren
Zwiebeln
Zwiebeln
Radieschen
Radieschen
Spinat
Spinat
Rote Beete
Rote Beete

Stark zehrende Pflanzen

Kohlarten
Kohlarten
Gurken
Gurken
Kürbis
Kürbis
Tomaten
Tomaten

Kalkliebende Pflanzen

Broccoli
Broccoli
Blumenkohl
Blumenkohl
Weißkohl
Weißkohl
Rotkohl
Rotkohl
Rosenkohl
Rosenkohl
Spargel
Spargel
Rübenarten
alle Rübenarten
Zichoriensalate
alle Zichoriensalate

Richtig kalken

Einige kalkliebende Gemüsesorten reagieren empfindlich auf frische Kalkgaben (also kurz vor Aussaat oder Pflanzung). Dazu gehören: Gurken, Tomaten, Möhren, Rote Beete, Sellerie, Spinat, Kürbis und Zwiebeln.

Für diese Sorten sollten die Beete idealerweise schon im Herbst gekalkt werden.

Kohl und Erbsen dagegen bevorzugen eine Kalkgabe kurz vor dem Anbau.

Allgemein gilt: Gemüse braucht – je nach Bodenart – einen neutralen bis schwach sauren Boden.

Tabelle: Richtige Mengen Düngekalk

Wie baust du dein Gemüse am besten an?

ein Pfeil Tabelle zum Download

Gesundes Obst mit Natur statt Chemie

Kirschen als kalkliebendes Steinobst

Alle Obstarten benötigen je nach Bodenart regelmäßig 6–14 kg Kalk je 100 m².
Besonders kalkliebend sind Steinobst und Stachelbeere.
Sauerkirschen bevorzugen einen schwach sauren Boden, Pfirsiche reagieren empfindlich auf zu viel Kalk.

Kalkmangel erkennen?

Apfelstippe als Kalkmangelsymptom

Kalkmangel zeigt sich bei Obstbäumen durch Gummifluss, Spitzendürre und Kräuselkrankheit.
Äpfel sind oft stippig. Dann hilft eine Gesundungskalkung mit Nordweiss-Perle® – je nach Bodenart 50–75 kg je 100 m².

Diagramm zur Nährstoffverfügbarkeit bei unterschiedlichen pH-Werten

Nährstoffverfügbarkeit & pH-Wert

Nutzen optimieren.
Schaden minimieren.

Nur bei optimalem Boden-pH-Wert werden schädliche Stoffe wie Aluminium oder Mangan gebunden – und die Nährstoffaufnahme verbessert.

ein Linkhinweis Mehr Infos zur Bodenanalyse

Leckere Möhren werden in die Kamera gehalten

Nordweiss-Perle®

Garten- und Rasenkalk

Nordweiss-Perle® ist ein kohlensaurer Kalk, der über die Leitungsbahnen im Boden aufgenommen wird.
Wichtig: Der Boden darf nicht austrocknen – sonst droht ein Mangel trotz Kalkgabe.

Kalk ist nicht gleich (Kreide-)kalk

Produktabbildung: 10kg Nordweiss-Perle Garten- und Rasenkalk
Apfelernte mit gesundem Boden

Natürlich gärtnern

mit der Perle

Unsere Perle wurde ausgezeichnet und wir sind stolz darauf:
Der mit dem DLG-Gütezeichen prämierte Nordweiss‑Perle® Garten- und Rasenkalk garantiert einen Qualitätsstandard, der deutlich über den gesetzlich festgelegten Mindestbestimmungen an Nährstoffgehalten, Mahlfeinheit und Reaktivität liegt.

DLG Qualitätssiegel für Premium-Düngekalk
v